Aktivrente auch für Selbständige – Jetzt
Der VGSD ruft auf:
Faire Aktivrente auch für Selbständige
Die Zeit ist knapp: Unterzeichne jetzt diese Petition – für eine faire Aktivrente auch für Selbstständige!
Der VGSD ruft auf:
Faire Aktivrente auch für Selbständige
Die Zeit ist knapp: Unterzeichne jetzt diese Petition – für eine faire Aktivrente auch für Selbstständige!
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat uns mitgeteilt, dass das Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Bayern über die aktuelle Förderperiode hinweg (Ende 31.03.2025) nicht mehr verlängert wird. Darüber hinaus wird das Bayerische Wirtschaftsministerium die Beraterdatenbank auf der Gründerland Bayern-Webseite ab April 2025 abschalten. Zu weiterführenden Programmen liegen uns keine Informationen vor, wir bitten somit von Nachfragen bei uns abzusehen.
Danke für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen ein paar freudvolle, ruhige und entspannte Tage zum Jahresausklang nach dem Meistern von Herausforderungen und Veränderungsimpulsen.
Zeit zum Reflektieren und zum Kraft schöpfen für ein inspiriertes und gesundes Jahr 2025. Wir alle haben bereits viel Agilität für interessante wertvolle Ressourcen, neue Impulse und Projekte trainiert. Wir blicken mit Vorfreude auf ein vielversprechendes 2025 und freuen uns weitere spannende Projekte zu teilen und auf unser gemeinsames Ziele erreichen.
Seit über einem Jahr läuft der Aktionsplan „Mehr Unternehmerinnen in Mittelstand, Handwerk, Gründungen und Start-ups“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dabei werden Aktivitäten von Verbänden, Netzwerken und wissenschaftlichen Instituten zur Förderung von Unternehmensgründerinnen gebündelt dargestellt.
Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand
Es ist wichtig am Thema dran zu bleiben, da die jüngsten Erhebungen zeigen: Der Anteil der Frauen unter den Start-up Gründungen und auch bei der Unternehmensnachfolge ist wieder leicht gesunken.
Unter dem Motto „Made in Weßling“ präsentierten über 20 regionale Unternehmen und Start-ups ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationen. Dabei stand nicht nur der Austausch unter den Ausstellern im Fokus, sondern auch die Vernetzung mit potenziellen Kunden und Geschäftspartnern.
Die erste Gewerbemesse in Weßling hat einen vielversprechenden Grundstein gelegt. Sie zeigte wie stark und innovativ die regionale Wirtschaft ist und welche Kraft in der Vernetzung liegt.
Am 28. September findet von 10:30 Uhr bis 17 Uhr zum ersten Mal eine Gewerbemesse in Weßling für lokale Unternehmen und interessierte Bürger auf dem Schulgelände und im Foyer der Turnhalle des SC Weßling im Meilinger Weg 24-28 statt.
Organisiert wird die Messe vom Wirtschaftskreis Weßling gemeinsam mit der gwt Starnberg, dem Weßlinger Kommunalunternehmen und der Gemeinde.
Unter dem Motto „Made in Weßling“ präsentieren sich an diesem Tag die örtlichen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und bieten einen Einblick in die wirtschaftliche Landschaft der Gemeinde.
Interesse an kostenlosen Online-Seminaren vom Mittelstand-Digital Zentrum Berlin?
Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und gibt Antworten auf Fragen der Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis.
Verständlich, praxisnah und nutzenorientiert.
Die nächsten kostenfreien Veranstaltungen und Online-Trainings finden u.a. zu den Themen
Künstliche Intelligenz für Unternehmen – Intensivseminar
Smarte Tools für den Mittelstand: CRM im Fokus
Digitale Tools zum Abbau von Sprachbarrieren: international vereinfacht kommunizieren
statt.
und die gute Zusammenarbeit. Wünsche ein paar ruhige und entspannte Tage zum Jahresausklang nach dem Meistern von Herausforderungen und Veränderungsimpulsen.
Zeit zum Reflektieren und zum Kraft schöpfen für ein gelingendes und gesundes Jahr 2024. Wir alle haben alle bereits viel Agilität für interessante Pläne und Projekte trainiert und freuen uns auf ein gutes Neues.
Eine gute Zeit und bis bald zum gemeinsamen Ziele erreichen
Daria Freitag
Der Aufbau und Stärkung organisationaler Resilienz steht im Fokus von: Gestärkt durch die Krise. Unternehmen werden begleitet eine widerstandsfähige und innovationsbereite Unternehmenskultur zu etablieren, um die COVID-19-Pandemie und deren Folgen gut und nachhaltig zu meistern. Damit sind Unternehmen für weitere Krisen besser vorbereitet und können in kürzester Zeit auf tiefgreifende Veränderungen, wie Kontaktbeschränkungen und die Verlagerung von Arbeit ins Home-Office reagieren.
Nun wurde das Fördermittel noch zielgerichteter und passgenauer in der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe.
Die neue Richtlinie verbessert das bewährte Förderprogramm an zahlreichen Stellen. Außerdem werden zwei neue Fördervarianten eingeführt:
Das neue Modul „Digitalisierungsstrategie“ fördert KMU bei der Entwicklung einer umfassenden individuellen Digitalisierungsstrategie. Damit werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Digitalisierung gelegt.
Nachhaltigkeit hören wir überall. Nur wie wird ein Unternehmen nachhaltig?
Arbeit 4.0 bietet einen Nachhaltigkeitsworkshop für alle Erwerbstätigen (Unternehmer, Selbständige, Angestellte) jeder Branche, die in ihrem Unternehmen ein Nachhaltigkeitsmanagement einführen möchten. Das Projekt wird zu 100% aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (REACT-EU) gefördert.
Die Teilnahme ist komplett kostenfrei.
Auf der Homepage von Arbeit 4.0 gibt es weitere Infos sowie das vollständige Seminarprogramm: Nachhaltigkeit im Unternehmen
Start der Qualifizierung: 2.2.2022.
Das erfolgreiche Förderprogramm für KMU „unternehmensWert:Mensch“ wird verlängert und um zwei neue Programmzweige ergänzt. Mit „Gestärkt durch die Krise“ und „Women in Tech“ werden Unternehmen bei der Bewältigung zweier zentraler Herausforderungen unterstützt: sich in Folge der COVID-19 Pandemie krisensicher aufzustellen sowie Frauen in IT- und Tech-Berufen zu stärken.
Beide Programmzweige richten sich wie bei uWM üblich an KMU mit weniger als 250 Beschäftigten und 50 Millionen Euro Jahresumsatz.
Mit dem Projekt „Arbeit 4.0 – Digitale Kompetenzen“ werden für Sie als Unternehmer/in und für Ihre Mitarbeiter/innen Weiterbildungen angeboten, die individuell auf die jeweiligen Bedarfe abgestimmt gebucht werden können.
Das Projekt Arbeit 4.0 mit den Seminarangeboten zu digitalen Kompetenzen für angestellte oder selbständige Erwerbstätige startet ab September fünf neue Seminarreihen! Einen Gesamtüberblick finden Sie hier:
BEST ECONOMY forum: „Take action not words!”
Die Zukunft in die Hand nehmen und eine nachhaltige Wirtschaft mitgestalten: Für einen Wirtschaftsgipfel der neuen Art.
Das BEST ECONOMY forum bietet zukunftsorientierten Unternehmer*innen ein großes Netzwerk an Gleichgesinnten und gibt für die eigene Unternehmensvision handfeste Konzepte für ein nachhaltiges Wirtschaften auf den Weg,
Die Neustarthilfe stellt eine besondere Unterstützung für Soloselbständige dar.
Die Überbrückungshilfe III bringt erhebliche Verbesserungen für Soloselbständige. Betroffene, zum Beispiel aus dem Kunst- und Kulturbereich erhalten eine einmalige Betriebskostenpauschale von bis zu 7.500 Euro für den Zeitraum bis Ende Juni 2021 als steuerbaren Zuschuss. Die bisherige Erstattung von Fixkosten ist ergänzt um eine einmalige Betriebskostenpauschale (Neustarthilfe). Damit können Soloselbständige,
Wollen Sie von mir als zertifizierte LINC Coach mithilfe eines wissenschaftlich fundierten Online Tools mehr über sich selbst erfahren? Mit dem LINC PERSONALITY PROFILER (LPP) erhalten Sie Ihr Persönlichkeitsprofil basierend auf den BIG FIVE in denen Ihre Charaktereigenschaften, Motive, Kompetenzen stecken und wir entdecken die Erfolgsfaktoren Ihrer Persönlichkeit.
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über Verbesserungen der Corona-Hilfen
Mehr Geld für mehr Berechtigte in Aussicht
Nach heftiger Kritik haben sich der Wirtschafts- und Finanzminister nun an einige Nacharbeiten gemacht und planen eine Ausweitung der staatlichen Hilfen.
Insbesondere soll es den Einzelhandel entlasten, aber auch Selbständige aller Branchen von Kultur bis Kosmetik sowie große Unternehmen.
Daria Freitag Unternehmensberatung ist wiederholt klimaneutrales Unternehmen. Wir leisten auch in diesen spannenden Zeiten unserem Beitrag.
Daria Freitag Unternehmensberatung ist Klimaneutrales Unternehmen
Es gehört zu unserer Philosophie nachhaltig zu arbeiten, zu gestalten und das immer mit Weitblick.
Die Anträge auf Dezemberhilfe können seit 1 Woche gestellt werden.
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe des Bundes unterstützt Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen.
Hier gibt es Infos zu den Überbrückungshilfen
www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de und zur Antragsstellung.
Wie bei der Novemberhilfe wird im Antragsverfahren unterschieden zwischen der „Dezemberhilfe – Beantragung durch prüfenden Dritten“ und der „Dezemberhilfe-Direktantrag (für Solo-Selbständige bis 5000 Euro)“
Die Bearbeitung der Anträge erfolgt in Bayern durch die IHK für München und Oberbayern.
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen haben Bund und Länder neue Regeln beschlossen. Die Bundesregierung unterstützt Selbständige und Unternehmen, die von der temporären Schließung betroffen sind mit außerordentlichen Wirtschaftshilfen.
Alle wichtigen Fragen und Antworten im Überblick:
Neue Wirtschaftshilfen für Selbständige und Unternehmen
Zweite Runde Corona-Überbrückungshilfe des Bundes
Die zweite Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020.